
4r
N0014
4ra
N001fleiʒz ʒzecleich das ir chainer in der mit
N002do ſsi waren oder cʒze der rechten hant
N003ſspiercʒzelte Sie veierten irn Sampcʒz-
N004tag ſso vaſst Das ir chainer ſseines
N005gemaches nicht gie yegleicheryegleich het
N006einen hulcʒz ʒzeinen grebel do mit grüb
N007er ein grüb in die erd wenne er ſsei-
N008nes gemaches gie vnd ſsaʒz ʒz dar vbervb
N009vnd dachkte mit dem gewand vmb
N010vnd vmb ſsich cʒzu das der ertleich ſschein
N011dar auf icht ſschin vnd auch dar vmb
N012fulten ſsie die grüben cʒze hant mit der
N013erden wider cʒzu ; Sie lebten gar lange
N014von der ainvöltigen vnd chranchen
N015ſspeiʒze / vnd hetten den tot mer für
N016rechtichait Dann die vntodleichchait
N017Sie iahen das alle ſsel von anegeng
N018geſschaffen weren vnd warn cʒze ecʒz-
N019leicher friſst in des menſschen leichnamleichna
N020wanne die gueten auʒz den leichnamenleichname
N021füren ſso füren ſsie in das ellend uber
N022das mer / do die ſsünne vnder get dar
N023vmb das ſsie gedingen habent ſsie cho-
N024ment do die ſsünne auf get , So weren
N025die vbeln ſsel da regen vnd vngewittervngewitt
N026ſsei ; Auch waren ettleich vnder in die
N027chunftig dinchk ſsagten ettleich het-
N028ten mit irn chonen cʒze ſschaffen doch
N029gar mäſsſsleich wann ob ſsie der ſsach
N030aller dinge an geweſsen weren ſso
N031achten ſsie das menſschleich cʒzer gangen
N032wer ; Dieʒz ʒz red ſsol ich cʒze diſser ſstünd
N033laʒz ʒzen vnd wil nü an greiffen mit
N034den genaden vnd mit der hilff des
N035heiligen gaiſstes die heiligen ewangeli
N036cʒze deütſsch pringen vnd wa die heili-
N037gen ewangeliſsten von ainen ſsachen ge-
N038ſschriben haben das wil ich cʒze ſsammen ſsamme
N039ſsecʒzen das ain ſsach icht/oft geſschriben werdew-
N040de vnd doch chain materi vnder wegenwegn
N041verlaʒz ʒzenvlaʒz ʒzen werde vnd wie doch Sand
N042Johans der ewangeliſst cʒzu dem lecʒzten
N043geſschriben hab ſso iſst doch fügleich daʒz
N044man dicʒz püch mit ſseinen ewangeliewageli
N045An heb wann er ſschreibt von dem
N046ewigen anegeng daʒz iſst von der ewi-
N047gen gothait daʒz menſschlichen menſschliche ſsinne
N001iiij
4rb
N001gar cʒze ſswär iſst cʒzerchennen von
N002anegeng was das wort
N003IN principio pncipio erat uerbum ubum et et uerbum ubu erat et ceteraetc principio pncipio erat uerbum ubum et et uerbum ubu erat et ceteraetc
N004Das ſsprichet alʒzo in dem anegeng was
N005das wort vnd das wort was pey got
N006vnd got was das wort das was in
N007dem anegeng pey got Ellew dinchk
N008ſsint mit im beſschaffen vnd an in iſst
N009beſschaffen nichts Daʒz beſschaffen iſst in
N010im was das leben vnd das leben waʒz
N011der menſschen liecht vnd daʒz liecht leuch-
N012tet in der vinſster vnd die vinſstervinſst habent
N013ſsein nicht begriffen Geſsant wart ein
N014menſsch von got des nam waʒz ſsand Jo-
N015hans der chom in gecʒzeugnüʒz ʒz daʒz er
N016gecʒzeugnüʒz ʒz tet von dem liechte daʒz alle
N017lewt gelaubten von im ¶ Er waʒz nicht
N018daʒz liecht ſsünder daʒz er gecʒzeugnüʒz ʒz
N019tet von dem liecht Er waʒz ein wares
N020liecht der alleu menſschen erleuchtet der
N021in dis werlt choment iſst ¶ Er waʒz in
N022der werlt vnd die werlt iſst mit im
N023beſschaffen vnd die werlt erchant in nicht
N024er chom in ſsein aygen vnd die ſseinen na-
N025men ſsein nicht wie vil awer in namen
N026den gab er gewalt Gocʒz chinde cʒze wer-
N027den den die an ſseinen namen gelaubten
N028die nicht auʒz ſsünden noch auʒz willen deʒz
N029fleiſsches noch auʒz willen mannes ſsun=
N030der auʒz got geborn ſsint vnd das wort
N031iſst fleiſsch worden vnd hat gewont pey
N032vns vnd wir ſsahen ſsein ere alʒz des
N033aingebornen ſsünes von dem vatervat vollen
N034genaden vnd warhait Gloſsa
N035DIe andern ewangeliſsten ſschrei-
N036bent das vnſser herre ge-
N037porn ſsei in der cʒzeit diſser
N038werlt daʒz iſst nach der menſschait Sand
N039Johans ſschreibt vnd becʒzeuget daʒz der
N040geweſsen iſst in dem vater vat alʒz in dem
N041anegeng ewicleich daʒz iſst nach der got-
N042hait da von ſspricht er In de anegeng
N043waʒz das wort daʒz iſst in dem vater
N044was der ſsün an anegeng an ende
N045wie doch der almechtig got an anegeng
N046ſsei vnd an ende ſso haiʒz ʒzet er doch daʒz