Faksimile

94v

94va

N001 Vnd daʒz du geleich helſst • mit m deinem widerwehwidweh Mathei Math • v • K •

N002Eſsto conſsenciens ſsenciens aduerſsario aduſsario tuo cito dum du es cum eo in via • et cetera etc

N003 Luce Luc • xiͦj • O • Cum autem aut uadis cum cu aduerſsario aduſsario tuo ad principem pncipem

N004 Vnd du ſsolt niht huern Mathei Mathi • v • L • Audiſstis quia

N005dictum dcm eſst antiquis • Non mechaberis • etc etc Vnd ob dich dein

N006aug • dein hant • oder od dein fueʒz ergern ergn vnd vn in ſsvͦnd ʒziehen ʒziehe wil MatheiMt • v • M

N007Qvod ſsi oculus tuus dexter • ſscandaliʒzat te • erue eum • et cetera etc

N008Item Mathei Mathi • xviͦii • C • Si autem aut manus tua • uel pes tuus •

N009 Marci viiͦii • K • Et ſsi ſscandaliʒzauerit ſscandaliʒzauit te manus man tua • abſscide •

N010Ein iſsleicher iſsleich wirt mit dem fewer geſsaltʒzzengeſsaltʒzze Marci Mci • viiiͦj • K

N011Omnis Omis enim n • igne ſsalietur • et e omnis omis victima ſsalietur • et ceteraetc

N012IR habt gehoͤrt • daʒz den alten geſsagt • Di dæuͦtſsch : -

N013iſst • Du ſsolt niht toͤtten • Swer Sw aber ab toͤttet • der d wirt ſschvldich dem

N014gerihte • Ich ſsag eu • Ein iſsleicher iſsleich • der mit ſseinem pruederprued zuͦr-

N015net der wirt ſschuldich dem gerihte • Swer Sw aber ab ſseinem pruederprued

N016tratʒzder d wirt ſschuldich dem concili cili • Vnd ſswer ſsw ſsprichet ſspchet • du tor • der

N017wirt ſschuldich dem helle fewer few • Da von • iſst daʒz du dein gab op

N018ferſst ʒzdem alter alt • vnd alda gedencheſst • daʒz dein prueder prued etteſswaʒz

N019hintʒz dir hat • ſso laʒz ʒze dein gab alda • vnd ginch • e • verſsuͦenvſsuͦen dich

N020mit deinem prueder prued • vnd chvm dannedane • vnd opfer dein gab • Wis

N021geleich helent • mit deinem widerwehenwidwehen drat • di weil

N022du auf dem weg piſst pei im • daʒz vil leiht dein widerwehwidweh

N023dich dem Rihter Riht iht antwurte antwte • vnd der rihter riht dem diener dien iht antwurteantwte

N024vnd wirdeſst in einen charicher charich geworfen • Wærleich ſsag ich dir •

N025du chvmſst niht drauʒz • vntʒz du geldeſst • daʒz leſste ort • Ir habt ge-

N026hoͤrt • daʒz den alten geſsagt iſst • Du ſsolt niht huern • So ſsag aberab

N027ich eu • daʒz ein iſsleicher iſsleich der ein weip ſsiht • vnd ir begert • der hat

N028ſsei behuert • in ſseinem hertʒz ʒzen htʒz ʒzen • Da von iſst daʒz dich dein rehteʒz

N029aug • in ſsvͦnde ʒziehe • ſso prich eʒz auʒz • vnd wiͤrf eʒz von dir • wandwad

N030dir fuͦegt paʒz • daʒz ain dein gelid verterbe vterbe danne dane daʒz aller dein

N031leichnam werde wde • in die helle geworfen • Vnd ob dich dein ʒzeſsm

N032hant • in ſsvͦnde ʒziehe • ſso ſsneide ſsei ab • vnd wiͤrf ſsei von dir •

N033wande dir fuͦegt • daʒz ain dein gelid verterbe vterbe danne dane daʒz allerall dein

N034leip in di helle var • Vnd ob dich dein fueʒz in ſsvͦnde ʒziehe • ſso

94vb

N001Euangelium

N002Auf den • 6 • Son=

N003tag nach Trinitatis

N004der Anderthail

N005gehört ʒzuͦ dem Erste

N006Hievur am • 94 • blat


Darstellungen:

N001Engel: Matthäus-Symbol, Halbfigur.